Skip to content

Diverse: «Wolf Biermann, Re:Imagined»

«Die Liedermacher machen nicht Geschichte, sondern die Geschichte macht sich Liedermacher», sagt der deutsche Stückeschreiber und Sänger Wolf Biermann in einer Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks NDR. Zum 88. Geburtstag des Poeten im letzten November hatte Biermanns Frau Pamela die Idee, das Cover-Album «Wolf Biermann, Re:Imagined, Lieder für jetzt» (so heisst das Projekt in voller Länge) zusammen mit dem Produzenten Johann Scherer aufzugleisen. 22 jüngere und teilweise namhafte Musikerkolleginnen und -kollegen haben sich darangemacht, wichtige Biermann-Lieder in einem neuen Soundgewand aufzunehmen. Unter ihnen Schauspielerin/Sängerin Meret Becker («Stillepenn Schlufflied»), Moderatorin/Sängerin Ina Müller («Bin mager nun und fühle mich»), BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken («Und als wir ans Ufer kamen»), Selig-Sänger Jan Plewka («Das kann doch nicht alles gewesen sein») oder Chansonnière Annett Louisan («So soll es sein – so wird es sein») und andere, die sich der Lieder dieses bedeutenden Zeitzeugen der deutschen Geschichte angenommen haben und sie neu interpretierten.

Auch der recht erfolgreiche Schweizer Tobias Jundt, alias Bonaparte («Ermutigung») ist mit von der Partie. Dank Biermanns Frau ist das Album zu einem eindrucksvollen, nachdenklich stimmenden, aber auch stilvollen und zeitgemässen Hörerlebnis geworden, das mit vielseitigen Arrangements überzeugt. Auch wenn Biermanns Texte nicht immer leicht zu verstehen sind, können die abwechslungsreichen Versionen ein Grund sein, sich näher mit der Biografie des Systemkritikers auseinanderzusetzen. Wolf Biermann, geboren 1936 in Hamburg, wuchs während der Nazizeit als Sohn eines jüdischen Kommunisten in Norddeutschland auf und übersiedelte Anfang der 1950er-Jahre freiwillig in die DDR, wo er sich jedoch bald unterdrückt fühlte und aufbegehrte. Der rebellische Systemkritiker wurde 1976 ausgebürgert und «in den Westen, also in die Freiheit geschmissen», wie Biermann das in der eingangs erwähnten Dokumentation nennt.

Lara Buchli

«Die drei ???»

«Dürfen wir Ihnen unsere Karte zeigen?» Ein Spruch, wenn nicht sogar DER Spruch, aus einem beliebten Hörspiel. «Die drei ???» – eine Serie, bestehend aus Büchern und Hörspielen, die man wirklich in jedem Alter hören kann. Die drei Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews leben in der Kleinstadt Rocky Beach. Justus ist das Genie der Gruppe und kommt allen Geheimnissen auf die Spur, Peter knackt mit seinem Dietrichset jedes Schloss und Bob ist der König des Recherchierens. Gemeinsam haben sie schon über 200 Fälle gelöst. Ihr Spezialgebiet: mystische und gruselige Fälle, die zunächst unerklärlich und paranormal erscheinen. Wer nach einem strengen Arbeits- oder Schultag nach einer ruhigen, aber spannenden Erholung sucht, findet mit diesen Hörspielen die perfekte Lösung. Die Hörspiele sind auf diversen Streamingplattformen zu hören, denn die drei Fragezeichen nehmen jeden Fall an.

Empfohlen für Jung und Alt und Detektive jeden Alters. Zu hören auf Spotify, Apple Music und YouTube.